Regenwasserversickerung in Heidelberg

Einbau und Wartung von Rigolen

regenwasserversickerung in heidelberg

Starke Partnerschaften für gemeinsamen Erfolg

logo vdiv
kessel fuehrender anbieter von entwaesserungsloesungen
uvf unternehmerverband
vdrk- verband der rohr und kanal technik unternehmen
ihk - rhein neckar
wir sind mitglied in creditreform
logo vdiv
kessel fuehrender anbieter von entwaesserungsloesungen
uvf unternehmerverband
vdrk- verband der rohr und kanal technik unternehmen
ihk rhein neckar
wir sind mitglied in creditreform

In Heidelberg spielt die Regenwasserversickerung eine immer größere Rolle, besonders im Zuge dichter werdender Bebauung, klimabedingter Starkregenereignisse und steigender Anforderungen an eine nachhaltige Stadtentwicklung. Viele Grundstücke sind stark versiegelt, wodurch Regenwasser nicht versickern kann, und verstärkt in die Kanalisation eingeleitet wird. Das führt zu höheren Belastungen des Entwässerungssystems und kann das Risiko lokaler Überflutungen erhöhen.

Eine dezentrale Versickerung des Regenwassers auf dem eigenen Grundstück bietet hier eine wirkungsvolle Möglichkeit, Entwässerungsprobleme zu reduzieren und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Je nach örtlicher Beschaffenheit kommen unterschiedliche Techniken infrage – etwa Rigolen, Mulden, kombinierte Mulden-Rigolen-Systeme oder durchlässige Beläge auf häufig genutzten Flächen. Diese Systeme führen das Niederschlagswasser in den Boden zurück und sorgen dafür, dass weniger Wasser ins Kanalnetz eingeleitet wird.

In Heidelberg setzen immer mehr Hauseigentümer, Bauherren und Unternehmen auf solche Versickerungssysteme, weil sie langfristig Gebühren reduzieren und zu einer stabileren, ökologisch sinnvolleren Entwässerung beitragen. Besonders geeignet sind versiegelte Außenflächen wie Zufahrten, Stellflächen oder Terrassen, die sich mit wasserdurchlässigen Materialien gestalten lassen. So wird Regenwasser dort verwertet, wo es anfällt – direkt auf dem Grundstück.

regenwasserversickerung heidelberg

Warum ist eine Regenwasserversickerung wichtig?

Flächen wie Dächer, Wege oder Straßen lassen Regenwasser nicht versickern. Stattdessen fließt es oberirdisch ab und gelangt in die Kanalisation. Bei starkem Regen kann dies die Entwässerungssysteme überfordern und zu Rückstau oder Überflutungen führen. Eine lokal organisierte Regenwasserversickerung trägt dazu bei, öffentliche Kanäle zu entlasten, Überschwemmungsschäden zu vermeiden und den natürlichen Wasserkreislauf zu erhalten. Ob durch Mulden, Versickerungsschächte oder unterirdische Rigolensysteme: Eine fachgerechte Planung solcher Anlagen hilft, das Grundstück vor Starkregenfolgen zu schützen und trägt gleichzeitig zum Ressourcenschutz bei.

Im Video erfahren Sie mehr über die Relevanz moderner Versickerungssysteme und darüber, wie verschiedene Varianten wirksam eingesetzt werden können.

Wie können wir Sie unterstützen?

Unsere Leistungen im Bereich
Regenwasserversickerung in Heidelberg umfassen:

Beratung und Standortanalyse:

Wir prüfen die Gegebenheiten vor Ort, beispielsweise Bodendurchlässigkeit, Versickerungsfähigkeit und baurechtliche Vorgaben.

agsdix-fas fa-window-restore

Hydraulischer Nachweis und Dokumentation:

Auf Wunsch übernehmen wir die Erstellung aller erforderlichen Unterlagen für die Bauaufsicht oder Wasserbehörde.

l

Planung und Dimensionierung:

Basierend auf Regenmengen, Flächenversiegelung und Nutzung planen wir passende Versickerungssysteme nach DIN 1986-100.

Mit unserer langjährigen Erfahrung und fundierten Fachkenntnissen begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung – zuverlässig, effizient und normgerecht.

Z

Einbau von Versickerungssystemen:

Rigolen, Mulden-Rigolen, Versickerungsschächte oder unterirdische Speichersysteme – wir setzen das optimale System für Ihr Projekt um.

Ihre Vorteile mit Abfluss-AS für Heidelberg

Professionalität, Leistungsstärke und Qualität für sämtliche Herausforderungen in der Abwassertechnik

erfahrenes personal icon

Erfahrenes Personal

Unser erfahrenes Team sorgt für
professionelle und effiziente Lösungen!

mitglied im vdrk icon

Mitglied im VDRK

Als Mitglied im VDRK stehen wir für Unternehmertum und Fachkompetenz in der Abwasser- und Entwässerungstechnik

über 40 jahre am markt icon

Über 40 Jahre am Markt

Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung bieten wir Ihnen bewährte Expertise in der Abwassertechnik!

digitalisierte abläufe icon
Digitalisierte Abläufe

Unkomplizierte digitalisierte
Auftragsannahme und -abwicklung

aktueller stand der technik icon

Aktueller Stand der Technik

Wir arbeiten mit moderner Technik für
präzise und langfristige Lösungen!

24/7 erreichbarkeit icon

24/7 Erreichbarkeit!

Wir sind 24/7 für Sie im Einsatz –
jederzeit, schneller, zuverlässiger Notdienst

Persönliche Beratung

Lassen Sie sich von unseren Experten
persönlich beraten!

Was ist dezentrale Regenwasserversickerung?

Wenn nicht schädlich verunreinigtes Niederschlagswasser unmittelbar auf dem Grundstück versickert, spricht man von sogenannter “dezentraler Regenwasserversickerung”. Die technischen Fragen in diesem Zusammenhang regelt das Arbeitsblatt DWA-A 138.

was ist dezentrale regenwasserversickerung bild
was ist eine rigole bild

Was ist eine Rigole?

Unter Rigole versteht man einen unterirdischen Graben in dem eingeleitetes Regenwasser versickern kann. Rigolen werden vornehmlich wegen beengter Platzverhältnisse und der relativ einfachen Realisierung geplant.

Rigolen können unter gepflasterten Wegen und von LKW befahrbaren Bereichen angelegt werden. Sie sind mit anderen Techniken kombinierbar, z.B. mit oberirdisch angelegten Vertiefungen (Mulden).

Was Kunden über uns sagen

Einige unserer Kunden berichten über die Zusammenarbeit mit uns:

für weitere google-bewertungen anklicken!

Darf es etwas anderes sein?

Das könnte Sie
auch interessieren

Fragen und Antworten

Haben Sie noch Fragen zur
Regenwasserversickerung in Heidelberg?

Gibt es eine Pflicht zur Regenwasserversickerung?

In vielen Neubaugebieten wird die Regenwasserversickerung inzwischen durch Bebauungspläne oder die zuständigen Wasserbehörden geregelt. Laut §55 Abs. 2 WHG soll Niederschlagswasser möglichst ortsnah versickern und nicht mehr in die Mischkanalisation eingeleitet werden.

Brauche ich eine Genehmigung für den Einbau einer Rigole?

Ja, in der Regel ist eine Genehmigung durch die zuständige untere Wasser- und Bodenschutzbehörde einzuholen. Auch eine Bodendurchlässigkeitsprüfung (z. B. durch einen Sickertest) und ein Versickerungsnachweis nach DWA-A 138 sind oft erforderlich. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung und der fachgerechten Planung.

Was versteht man unter Regenwasserversickerung?

Regenwasserversickerung bezeichnet die gezielte Einleitung von Niederschlagswasser in den Boden, um die Kanalisation zu entlasten und den natürlichen Wasserkreislauf zu fördern. Sie ist extrem wichtig und in vielen Kommunen besonders bei Neubauten, Umbauten und Sanierungen mittlerweile vorgeschrieben.

24 Stunden für Sie da

Erfolg lässt sich messen

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung

mehr als

1

Jahre Branchenexpertise

mehr als

1

Kunden

mehr als

1

Standorte Bundesweit

mehr als

1 %

Wiederbeauftragungsquote

Ein Blick hinter die Kulissen

Erleben Sie unser Team in Aktion!

In unserem Imagefilm zeigen wir Ihnen unsere erfahrenen Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen und geben Ihnen Einblicke in unsere professionellen Lösungen in der Abwassertechnik.

Jetzt Kontakt aufnehmen!
Instagram Facebook Youtube LinkedIn TikTok